| Vielfältige
                          Aktivitäten beim Dorffest in Insel 
                          
                           19.
                          Veranstaltung mit sportlichen Aktivitäten und
                          Folklore
                          
                            
                        In der zweckentfremdeten Feuerwehrfahrzeughalle begann
                        das Inseler Dorffest wie gewohnt mit einem kirchlichen
                        Teil. Der gut besuchte Gottesdienst mit Pastor Dr. Harm
                        Cordes wurde von etlichen Posaunenbläsern begleitet. 
                        
                        
 Mit ihrem zahlreichen Besuch belohnten Einheimische und
                        Gäste das vielfältige und abwechselungsreiche
                        Programm.
 
                        Zunächst
                        bewirtete die Feuerwehr die Gäste über die Mittagszeit
                        mit Gegrilltem und frischen Salaten. Für kühle Getränke
                        sorgte während des gesamten Tages der Schützenverein.
                        In der Kaffeestube hatten die fleißigen Helferinnen
                        „genügend um die Ohren“, um die vielen Besucher mit
                        Kuchen und Torte zu bedienen. 
                        
                         
                        Auf dem alten Schulhof und dem Gelände der Feuerwehr
                        hatten die Freiwillige Feuerwehr, Schützenverein,
                        Elterngruppe und Ortsvorsteher für den
                        Sonntagnachmittag ein abwechslungsreiches Programm für
                        alle Altersgruppen zusammengestellt. Anhand von großformatigen
                        Bildern wurden Eindrücke aus der von Bernhard Riebesehl
                        erstellten Inseler Feuerwehrchronik vermittelt. Das
                        druckfrische in feuerwehrrot gestaltete Buch fand regen
                        Absatz. 
                        
                         
                         Die Schneverdinger Feuerwehrleute mit der
                        Drehleiter waren stets umlagert. Kleine und große
                        Mutige nutzen die Möglichkeit, aus der Höhe über die
                        Landschaft zu sehen. Ebenso hatte die Inseler Feuerwehr
                        bei ihren Rundfahrten in die nähere Umgebung mit dem
                        Feuerwehrfahrzeug für den Nachwuchs „in spe“
                        reichlich zu tun. 
                        
                         
                        Der Schützenverein hatte die Aufstellung eines
                        wuchtigen 40-Fuß-Seefrachtcontainers organisiert, in
                        dem eigens ein Luftgewehrstand aufgebaut wurde. Hier
                        konnte man sich bei genügend Ringen einen Wurstpreis
                        erschießen und nebenan waren die kleineren Jungschützen
                        eingeladen, sich mit dem Lasergewehr eine Eistüte zu
                        „erringen“.
                        
                         
                        Ein besonderes
                        Anliegen war den Veranstaltern der Spaß für die
                        Kinder. Beim Kinderschminken verzierte Ute
                        Grunwald-Willenbockel die Gesichter der Jüngsten zu
                        kleinen Kunstwerken und erstmals forderte ein
                        Air-Hockey-Tisch die Geschicklichkeit der Kinder heraus.
                        
                        
                         
                        Für Groß und Klein gab es als Wettbewerb ein
                        horizontales Kistenstapeln, bei dem möglichst viele
                        Getränkekisten gegen die Wand des Feuerwehrhauses gedrückt
                        werden mussten, ohne dass sie zu Boden krachten. 
                        
                         Wohin
                        man auch sah, überall saßen und standen Gruppen, die
                        sich angeregt unterhielten. Mit vielen Klönschnacks bis
                        in den späten Abend erfüllte das Dorffest eine
                        wichtige Funktion als Treffpunkt. Lebhafte Diskussionen
                        gab es auch um die richtigen Antworten zu den örtlichen
                        Vereinen, aktuellen Themen, Geografie des Ortes und
                        allgemeinen Fragen in einer neuen Auflage des
                        Dorffestquiz´. Auch das Schulmuseum lud mit seiner
                        Sonderausstellung „Glauben
                        und Wissen in Schule und Familie – die Entwicklung des
                        Religionsunterrichts“ zu einem Besuch ein.  
                        
                        
                         Auf
                        dem alten Schulhof konnten die Pferdeliebhaber ein paar
                        Runden auf den Ponys reiten oder sich am Stand des
                        Kindergartens amüsieren. Die Heidekönigin Ragna Saß
                        war mit ihrer Ehrendame Kristin Schumacher und den
                        beiden Pagen Emily und Mia gekommen
                        und erfüllte viele Autogrammwünsche.
                        
                         Beim
                        abschließenden Spanferkelgrillen klang das Dorffest in
                        guter Stimmung aus. 
                        
                           |