| 
 Wir möchten Ihnen das Leben
              in unserem schönen Dorf vorstellen. Hier
              einiges aus den letzten Jahren   
 2014 Dorffest 2014 
                
                  | Sportliche
                  Aktivitäten dominieren das Dorffest in Insel 
                   
                  18. Veranstaltung im Jahr des 777-jährigen Bestehens
   
                  
                   
                   
                  Insel. Bereits zum kirchlichen Teil des Inseler
                  Dorffestes reichten die bereit gestellten Stühle und Bänke
                  nicht aus. Mit einem überaus guten Besuch belohnten
                  Einheimische und Gäste das vielfältige und
                  abwechselungsreiche Programm. Mit einem Gottesdienst mit
                  Pastor Dr. Harm Cordes, der in seiner Predigt mehrfach auf das
                  777-jährige Bestehen Insels Bezug nahm, und der Begleitung
                  durch den Posaunenchor begann wie gewohnt das Dorffest.
                  
                   
                   
                  Die erste Erwähnung
                  Insels geht zurück auf eine Nennung von 1237 im Urkundenbuch
                  der Bischöfe von Verden, ohne dass aber über das Alter des
                  Dorfes etwas ausgesagt wird. 
                  
                  
                   Zahlreich
                  und ausgelassen feierte die Schneverdinger Ortschaft Insel mit
                  ihren Ortsteilen Reinsehlen, Höpen und Barrl am vergangenen
                  Sonntag ihr 18. Dorffest. Es passte alles: herrliches
                  Sommerwetter zog die Gäste an, ein abwechslungsreiches
                  Programm wurde geboten und die Einwohner und viele Besucher
                  nahmen regen Anteil am Geschehen. 
                  
                   
                   
                   
                  
                   
                  
                   
                   Wohin man
                  auch sah, überall saßen und standen Gruppen, die sich
                  angeregt unterhielten. Mit vielen Klönschnacks bis in den späten
                  Abend erfüllte das Dorffest eine wichtige Funktion als
                  Treffpunkt. Lebhafte Diskussionen gab es auch um die richtigen
                  Antworten zu den örtlichen Vereinen, Geschichte und Geografie
                  des Ortes und allgemeinen Fragen in einer neuen Auflage des
                  Dorffestquiz´. Auch im Schulmuseum und im
                  „Kulturspeicher“ herrschte ein stetiges Treiben. 
                  
                   
                   
                  .  
                   | 
                    
 |  
 
                
                  |  
 | Zunächst
                  bewirtete die Feuerwehr die Gäste über die Mittagszeit mit
                  Gegrilltem und frischen Salaten. Für kühle Getränke sorgte
                  während des gesamten Tages der Schützenverein. In der
                  Kaffeestube hatten die fleißigen Helferinnen „genügend um
                  die Ohren“, um die vielen Besucher mit Kuchen und Torte zu
                  bedienen. 
                   |  
 
                
                  | Bereits
                  am Freitagabend wurde ein Menscherkickerturnier mit 6
                  Mannschaften ausgetragen. Nach spannenden Begegnungen Jeder
                  gegen Jeden siegte EDEKA-Ahrens vor den Insel-Girls und den
                  Firefighters Insel.
                  
                   
                   
                   Auf
                  dem alten Schulhof und dem Gelände der Feuerwehr hatten die
                  Freiwillige Feuerwehr, Schützenverein, Elterngruppe und
                  Ortsvorsteher für den Sonntagnachmittag ein
                  abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen
                  zusammengestellt.   
                   |  
 |  
 
                
                  | Zu den weiteren
                  Aktivitäten zählte eine Oldtimerausstellung mit vielen
                  betagten Treckern und Motorrädern und Ponyreiten. Der
                  Auftritt einer Cheerleadergruppe mit ihren Sprüngen und
                  Pyramiden und das Duo VersSammlung mit volkstümlichen
                  Melodien bildeten die musikalischen und „artistischen“ Höhepunkte
                  des Tages. Die Heidekönigin Svenja Böhling war mit ihren
                  beiden Pagen Celina
                  und Aileen gekommen und erfüllte viele Autogrammwünsche.
                   | 
  
 |  
                  |    
 |  
 |  
 
                
                  |  
 | Ein
                  besonderes Anliegen war den Veranstaltern der Spaß für die
                  Kinder. Beim Kinderschminken verzierte Ute
                  Grunwald-Willenbockel die Gesichter der Jüngsten zu kleinen
                  Kunstwerken und auf der Hüpfburg konnten sie sich ausgiebig
                  austoben. 
                   |  
                  | 
     Unter der Regie
                  von Jörg Inselmann wurde erneut ein Menschen-Kicker-Fußballturnier
                  um die Dorfmeisterschaft ausgetragen, das besonders in Zeiten
                  einer Weltmeisterschaft die Fußballfans in ihren Bann zog.
                  Zehn Mannschaften mit jeweils acht Spielern beteiligten sich.
                  Die Schneverdinger Feuerwehrleute mit der Drehleiter waren
                  stets umlagert. Kleine und große Mutige nutzen die Möglichkeit,
                  aus der Höhe über die Landschaft zu sehen. Ebenso hatte die
                  Inseler Feuerwehr bei ihren Rundfahrten in die nähere
                  Umgebung mit dem Feuerwehrfahrzeug für den Nachwuchs in spe
                  reichlich zu tun. 
                   | 
 
    
                   |  
 
                
                  |  
 | Es gab wieder
                  eine große Tombola mit Hunderten Preisen. Die Lose waren im
                  Nu vergriffen. 
                   |  
 
                
                  | Bei
                  der Siegerehrung für die Wettbewerbe zeichnete Ortsvorsteher
                  Willy Scholbe, assistiert durch Jörg Inselmann und Bernhard
                  Riebesehl, die Gewinner mit Preisen aus. Es gab folgende
                  Ergebnisse:   
                  
                   
                   
                   Das „Fußballturnier“
                  um die Dorfmeisterschaft gewann die Mannschaft der Straße
                  Rodelberg,  genannt
                  die „BoLusBogacz“ gefolgt von der Löschgruppe der
                  Freiwilligen Feuerwehr und Schmidt-Mix.    
                  
                   
                   
                   Aus den
                  vielen Fragenbögen des Dorffestquiz´, auf denen nahezu alle
                  Fragen richtig beantwortet waren, wurde per Los entschieden,
                  dass Hinnerk Rabe,  Hilke
                  Naeve und Maren Schernat als Erstplatzierte die wertvollsten
                  Preise erhielten.   Beim
                  abschließenden Spanferkelgrillen klang das Dorffest in guter
                  Stimmung aus
                    
                    
 |   
 
 
  
 |  
                  | 
 |  
                  | Frühjahrsputz
                    in Insel ein voller Erfolg
                    
                    
                     Insel.
                    Zwei große Müllcontainer reichten fasst nicht aus, um den
                    am 29. März 2014 gesammelten Müll aufzunehmen, den 25
                    Personen von den Straßenrändern in und um Insel
                    aufsammelten. Auch die Kinder 
                    waren überrascht, was man alles so findet. Von einer
                    Wasserpistole über Autoreifen, eine Wäschespinne und viele
                    Flaschen 
                    wurde alles eingesammelt, so dass der Ort zum
                    Osterfest blitzsauber ist. Nach 3 Stunden 
                    war die Arbeit getan und Ortsvorsteher Willy Scholbe
                    bedankte sich bei den fleißigen Helfern. Zum Abschluss gab
                    es eine deftige Gulaschsuppe und erfrischende Getränke.   | 
  
                   |  
                  | 
 |  
                  | Kartenhaus
                    schmückt Inseler Ortsmittelpunkt am Dorfbrunnen
                    
                     
                     
                    Nachdem
                    vor wenigen Wochen das aus Eichenholz in
                    Fachwerkkonstruktion hergestellte Kartengestell aufgestellt
                    wurde, wurden nun Mitte März 2014 auch die Karten
                    eingesetzt. Es handelt sich im Einzelnen um eine Karte von
                    Insel (auf plattdeutsch Issell)
                    mit Straßenverzeichnis, eine Radwanderkarte mit vielfältigen
                    Informationen und eine Karte mit eingearbeiteten Fotos mit
                    Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung sowie
                    Beschreibungen der Radwege 
                    
                     
                    Leine-Heide-Radweg
                    
                    Hohe-Heide-Radweg
 Lüneburger-Heide-Radweg
 Wümme-Radweg
 Este-Radweg
 Seeve-Radweg
 
                     
                    und
                    besonderer Themen-Radwege
                    
                     Heide-Kunst-Tour
                    
                    Heide-Erlebnis-Tour
 Heide-Wasser-Tour
 
 Mit dieser rustikalen Informationsquelle finden insbesondere
                    Wanderer und Radfahrer, die aus allen Richtungen am
                    Dorfbrunnen eintreffen, vielfältige Möglichkeiten, sich über
                    Insel und umzu zu informieren.
   |  |   Inseler
              Frühjahrsputz schafft saubere Landschaft
              
              
               
              Jung
              und Alt beteiligen sich am Dorfputz
              
               
               
              Insel.
              Obwohl die äußerlichen Bedingungen mit Minustemperaturen und
              eisigem Ostwind nicht dazu angetan waren, hatten sich noch 15
              Teilnehmer zum 16. Inseler Frühjahrsputz eingefunden. 
              
               Und
              der bereit gestellte Müllcontainer erwies sich erneut als zu
              klein: Als die Müllsammler der gemeinsamen Dorfputzaktion der
              Feuerwehr, des Schützenvereins, des Schulmuseums und der
              Arbeitsgruppe „Schönes Insel“ von ihrer Tour zurückkehrten,
              mussten die sperrigen Teile außen vor bleiben. Vom Kind bis zum
              Senior beteiligten sich alle Altersgruppen am alljährlichen Frühjahrsputz.
              Die Straßen in und um Insel machen nun zum Osterfest einen
              sauberen und gepflegten Eindruck, nachdem der achtlos weggeworfene
              Müll und Unrat aufgesammelt wurde. 
              
               
              Nach der Einteilung und Zuweisung der einzelnen Straßen beim
              Feuerwehrhaus machten sich die Helfer mit Mülltüten und
              Sammelzangen ausgerüstet in kleinen Gruppen auf „Beutezug“.
              Als sich dort gegen Mittag alle wieder trafen, bestätigte sich
              die Erfahrung der Vorjahre: Getränkedosen wurden kaum noch
              gefunden. Umso mehr Sperrmüll liegt in der Landschaft. Ein Bürodrehstuhl,
              Gartenstuhlauflagen, Teppichreste, Bettmatratzen und große
              Styroporverpackungen wurden eingesammelt. In den etwa 15 Müllsäcken
              befanden sich die obligatorischen Getränkeflaschen, „Flachmänner“,
              Kanister und Verpackungen aus Plastik und Papier. 
              
               
              Nach der Aktion gab es für die Helfer im Feuerwehrhaus eine warme
              Mahlzeit. Sie ließen es sich nach getaner Arbeit schmecken und
              alle freuten sich über den Erfolg der gelungenen Veranstaltung.
              Die Naturalien dazu hatte die Stadt gestiftet, um den
              ehrenamtlichen Einsatz anzuerkennen. Ortsvorsteher Willy Scholbe
              dankte den Helfern für ihren Einsatz.
              
               
              Mit der Müllsammelaktion wurde in diesem Jahr eine kleine
              Umbauaktion verbunden. Nicht mehr benötigte Zaunelemente bei der
              Garage des Schulmuseums - dort soll eine Fahrradabstellanlage
              entstehen - wurden als Einfassung der Laubsammelstelle bei der
              Trafostation an der Hauptstraße umgesetzt. 
              
               
              Die Feuerwehr Insel lädt am Ostersonntag zum Osterfeuer am
              Dannenbusch ein. Es beginnt um 19:30 Uhr mit dem Ostereiersuchen
              der Kinder.
              
                 
 2012 Tag
              voller Aktivitäten beim 17. Dorffest in Insel 
              
               Heidekönigin
              Nina Christin Cziommer ehrt die Sieger 
              
               Insel. Die
              Inseler und die Barrler, Höpener und Reinsehlener feierten am
              letzten Sonntag ein gelungenes Dorffest. Nach einem interessanten
              Gottesdienst mit Pastor Hans-Jürgen Strübing und der Begleitung
              durch den Posaunenchor folgte ein abwechslungsreiches Programm für
              Jung und Alt. Der überaus gute Besuch der Einheimischen und Gäste
              war die schönste Belohnung für die Bemühungen der Veranstalter.
              Mit vielen Klönschnacks bis in den späten Abend erfüllte das
              Dorffest eine wichtige Funktion als Treffpunkt. Auch im
              Schulmuseum und beim „Kulturspeicher“ herrschte ein stetiges
              Treiben. 
                 
 Zunächst
              bewirtete die Feuerwehr die Gäste über die Mittagszeit mit
              Gegrilltem und frischen Salaten. Für kühle Getränke sorgte während
              des gesamten Tages der Schützenverein. In der Kaffeestube hatten
              die fleißigen Helferinnen „genügend um die Ohren“, um die
              vielen Besucher mit Kuchen und Torte zu bedienen. 
                 
 Auf dem alten
              Schulhof und dem Gelände der Feuerwehr hatten Feuerwehr, Schützenverein,
              Elterngruppe und Ortsvorsteher am Nachmittag ein
              abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen
              zusammengestellt. Zunächst zog Elmutio der Zauberer für die jüngeren
              Besucher alle Register seines Könnens, um beispielsweise Tiere
              aus Modellierballons zu knoten. Erstmals wurde dann unter der
              Regie von Jörg Inselmann ein Menschen-Kicker-Fußballturnier um
              die Dorfmeisterschaft ausgetragen, das  besonders
              die Fußballfans in ihren Bann zog. Die Schneverdinger
              Feuerwehrleute mit der Drehleiter waren stets umlagert und luden
              zum „Kistenstapeln“ ein. Ebenso hatte die Inseler Feuerwehr
              bei ihren Rundfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug für den Nachwuchs
              in spe reichlich zu tun.   
 Ein
              besonderes Anliegen war den Veranstaltern der Spaß für die
              Kinder. Beim Kinderschminken verzierte Ute Grunwald-Willenbockel
              die Gesichter der Jüngsten zu kleinen Kunstwerken und auf der großen
              Hüpfburg konnten sie sich ausgiebig austoben. Wohin man auch sah,
              überall saßen und standen Gruppen, die sich angeregt
              unterhielten. Dazu trug auch eine neue Auflage des Dorffestquiz`
              bei. Der Spielmannszug des Schützenvereins Erika Wintermoor
              unterhielt mit schwungvoller Marschmusik und sorgte so für den
              musikalischen Rahmen. Dosenwerfen, Torwandschießen, der heiße
              Draht und weitere Spiele mit den Eltern des Kindergartens trugen
              zur Kurzweil bei. Auch selbst gepresste Buttons und Pony-Reiten
              sorgten für Spaß.
              
               Bei
              der Siegerehrung für die Wettbewerbe durch 
              Willy Scholbe
              und Bernhard Riebesehl mit Unterstützung der Heidekönigin Nina
              Christin Cziommer gab es folgende Ergebnisse:
                 
 Das „Fußballturnier“
              mit 10 teilnehmenden Mannschaften um den Human Soccer Dorfpokal
              gewann der Löschwassertrupp der Freiwilligen Feuerwehr, gefolgt
              von den MeisterJägern und Schmidt-Mix. Präsentkörbe als
              Sonderpreise erhielten für die schönste Kopfbedeckung die
              Mannschaft Schmidt-Mix, als reine Damengruppe die Mannschaft Knüddelclub
              und die Wadenbeißer für die einheitlichste Bekleidung.
                 
 Beim
              Kistenstapeln siegte Marion Schröder vor Christian Wiechern und
              Friedhelm Renken. 
              
               Aus den vielen
              Fragenbögen des Dorffestquiz´, auf denen alle Fragen richtig
              beantwortet waren, wurde per Los durch die Heidekönigin
              entschieden, dass Marianne Wesseloh, 
              Melanie Heino und Heike Schmidt als Erstplatzierte die
              wertvollsten Preise erhielten.
              
               Beim abschließenden
              Spanferkelgrillen klang das Dorffest in guter Stimmung aus. Die Fußballfans
              waren es dann, die nach dem Länderspielsieg gegen die Dänen als
              letzte das Festgelände verließen.   
 2010 
 
                Dorffest
                2010 in Insel
               Bereits
              zum kirchlichen Teil des Inseler Dorffestes reichten die bereit
              gestellten Stühle und Bänke nicht aus. Mit einem überaus guten
              Besuch belohnten Einheimische und Gäste das vielfältige und
              abwechselungsreiche Programm. Mit einem Gottesdienst mit Pastor
              Hans-Jürgen Strübing und der Begleitung durch den Posaunenchor
              begann wie gewohnt das Dorffest.
 Zunächst
              bewirtete die Feuerwehr die Gäste über die Mittagszeit mit
              Gegrilltem und frischen Salaten. Für kühle Getränke sorgte während
              des gesamten Tages der Schützenverein. In der Kaffeestube hatten
              die fleißigen Helferinnen „genügend um die Ohren“, um die
              vielen Besucher mit Kuchen und Torte zu bedienen. Zahlreich
              und ausgelassen feierte die Schneverdinger Ortschaft Insel mit
              ihren Ortsteilen Reinsehlen, Höpen und Barrl am vergangenen
              Sonntag ihr 16. Dorffest. Es passte alles: Das Wetter spielte mit,
              ein abwechslungsreiches Programm wurde geboten und die Einwohner
              und viele Gäste nahmen regen Anteil am Geschehen. Bereits
              am Vorabend war eine 20-köpfige Delegation aus Insel in der
              Altmark, darunter Wehrleiter Dennis Alberts und die frühere Bürgermeisterin
              Ramona Schaar, eingetroffen. Nach einem nachmittäglichen Programm
              mit Besichtigung einer Glasbläserei und einer Kutschfahrt wurden
              abends in gemütlicher Runde Erinnerungen aufgefrischt und Pläne
              für die Zukunft geschmiedet. Auf
              dem alten Schulhof und dem Gelände der Feuerwehr, auf dem
              vorsorglich wegen des angekündigten Regens Zelte aufgebaut
              wurden, hatten Feuerwehr, Schützenverein, Elterngruppe und
              Ortsvorsteher am Nachmittag ein abwechslungsreiches Programm für
              alle Altersgruppen zusammengestellt.Es gab wieder eine große Tombola mit Hunderten
              Preisen. Die Lose waren im Nu vergriffen. Statt der Fußball-Dorffestmeisterschaft
              sorgte ein „Spiel ohne Grenzen“ für Mannschaften aller
              Altersgruppen für Spannung. Eingebunden waren verschiedene
              Geschicklichkeitsspiele wie ein Bobbycar-Rennen, Torwandschießen
              mit einem Geschwindigkeitsmessgerät, ungelenkes Fortbewegen auf
              Quadratlatschen und die Schneverdinger Drehleiter mit einem
              Kistenstapeln.
 
  
 Zu
              einem kurzweiligen Vergnügen gehörte auch, eine Holzkuh zu
              melken, Dosenwerfen, ein Klettballwurfspiel und das Bestaunen
              selbst gepresster Buttons. Ebenfalls wurde ein Pony-Reiten
              angeboten und es bestand die Möglichkeit, Flohmarktartikel
              anzubieten. Die Auftritte der Cheerleader des TV Jahn
              Schneverdingen mit ihren Sprüngen und Tänzen und der
              Spielmannszug des Schützenvereins von 1848 Schneverdingen
              bildeten die musikalischen und „artistischen“ Höhepunkte des
              Tages.Wer
              einen Ausflug in die nähere Umgebung wollte, konnte Rundfahrten
              mit dem Feuerwehrauto unternehmen.
  Ein
              besonderes Anliegen war den Veranstaltern der Spaß für die
              Kinder. Beim Kinderschminken verzierte Ute Willenbockel die
              Gesichter der Jüngsten zu kleinen Kunstwerken
              und auf der Hüpfburg konnten sie sich ausgiebig austoben. Wohin
              man auch sah, überall saßen und standen Gruppen, die sich
              angeregt unterhielten. Mit vielen Klönschnacks bis in den späten
              Abend erfüllte das Dorffest eine wichtige Funktion als
              Treffpunkt. Lebhafte Diskussionen gab es auch um die Fragen zu den
              örtlichen Vereinen, Geschichte und Geografie des Ortes und
              allgemeinen Fragen in einer neuen Auflage des Dorffestquiz´. Auch
              im Schulmuseum und im „Kulturspeicher“ herrschte ein stetiges
              Treiben. Bei
              der Siegerehrung für die Wettbewerbe durch Ortsvorsteher Willy
              Scholbe mit Unterstützung der Heidekönigin Jana Schröder in
              Begleitung ihrer Ehrendame Katharina Renken gab es folgende
              Ergebnisse: Beim
              Dorffestquiz gab es 38 Teilnehmer, die alle Fragen richtig
              beantwortet hatten. Durch Janas majestätischer Hand wurde per Los
              entschieden, dass Richard Dohrmann, Elke Renken und Renate Scholbe
              als Erstplatzierte kleine Präsente erhielten. Die
              ersten Preise bei der Tombala gewannen Michel Wesseloh (ein
              Fahrrad), Peter Inselmann (ein Präsentkorb) und Reiner Tödter
              (ein Laubsauger). Das
              Spiel ohne Grenzen entschied die Gruppe „Wir 4“ mit Charlotte
              und Sven Koopmann sowie Lina und Stefan Sauter für sich. Auf
              Platz zwei landete das Team „Don´t drink und drive“ mit
              Johannes Oehlert, Hendrik Schmidt, Rolf Pohl und Kevin Scholbe.
              Rang drei erreichte das „Reinsehlener-Weg-Quartett“ mit Sascha
              Dumke, Tobias Bahr, Jan Eric und Dirk Naeve. Die drei Gruppen
              erhielten entsprechend ihrer Platzierung prall gefüllte Präsentkörbe.Beim
              abschließenden Spanferkelgrillen klang das Dorffest in guter
              Stimmung aus, obwohl es inzwischen zu regnen begonnen hatte.
 
 20Jahre
              Begegnungen Insel/Altmark – Insel/Heide
 
                Dorffest als Rahmen für
                feierlichen Rückblick
               Insel.
              Mit einem bebilderten Rückblick und dem Einpflanzen eines
              Erinnerungsbaumes rückten am vergangenen Sonntag die 20-jährigen
              partnerschaftlichen Kontakte zu den Inselern aus der Altmark in
              den Mittelpunkt des West-Inseler Dorffestes. 20 Jahre sind seit
              dem Mauerfall am 9. November 1989 und der Deutschen
              Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 vergangen. In diesen 20
              Jahren wurden auch die freundschaftlichen Begegnungen zwischen den
              Ortschaften Insel in der Lüneburger Heide und Insel in der
              Altmark aufgebaut und gelebt. In einer von
              Ortsbrandmeister Bernhard Riebesehl gezeigten Rückschau in
              Bildern wurden die vielen partnerschaftlichen Kontakte seit 1990
              wieder lebendig. Am 24. März 1990 fand das erste Treffen der
              "Offiziellen" im Rathaus Schneverdingen statt. Zur Delegation
              aus Insel/Altmark gehörten Klaus Albrecht (Bürgermeister),
              Wilhelm Wendt (Vors. Gemeinde-Kirchenrat), Dr. Edmund Missal
              (Tieramtsarzt), Udo Lewi (Wehrleiter), Eberhard Klug (stellv.
              Jagdleiter) und Helmuth Zech (Altbürgermeister). Zur
              "Gastgeber-Delegation" aus Schneverdingen und Insel in
              der Lüneburger Heide gehörten Volker Rübesamen (Bürgermeister),
              Michael Becker (Stadtdirektor), Hans Diedrich Hesse (stellv.
              Stadtdirektor), Hans-Jürgen Schmidt (Ortsvorsteher und
              Ratsmitglied), Horst Harms (Vors. Schützenverein Insel),
              Siegfried Schmidt (Ortsbrandmeister), Christoph Heins (Vors.
              Hegering) und andere. Seither gab es
              gegenseitige Besuche als Tagesfahrten aus den unterschiedlichsten
              Anlässen. Hier waren es meist die alle zwei Jahre stattfindenden
              Dorffeste; drüben beispielsweise die Einweihung des
              Heimatmuseums. Getragen wurde die Partnerschaft von den
              Mitgliedern der beiden Feuerwehren durch ihre nahezu jährlichen
              Besuche. Unvergessen sind die dreitägigen Sommerfeste in die
              Altmark. Meist gab es bei hochsommerlichen Temperaturen einen
              Ummarsch durch den Ort, dem ein Wettkampf in Form eines Löschangriffs
              folgte. Hans-Jürgen
              Schmidt hatte während seiner 20-jährigen Amtszeit als
              Ortsvorsteher maßgeblichen Anteil an Aufbau und Entwicklung der
              Partnerschaft. Er und Ramona Schaar, die sich weit über ihre Zeit
              als Bürgermeisterin von 1990 bis 2001 engagiert hatte, erhielten
              von Riebesehl ein Fotobuch, ebenso Dennis Alberts als heutiger
              Wehrleiter „Insel/Ost“ und Karsten Wesseloh als
              stellvertretender Ortsbrandmeister „Insel/West“. Bürgermeister
              Fritz-Ulrich Kasch sah anhand der Präsentation belegt, dass die
              Partnerschaft von der Basis gelebt wurde. Er erinnerte sich an
              eine Baumpflanzaktion am 3. Oktober 1999, an der sich auch
              Delegationen aus den beiden Insels beteiligten. An Ortsvorsteher
              Willy Scholbe überreichte er ein Jubiläumsgeschenk.Insels Mitglied im Schneverdinger Stadtrat, Markus Rega, bemerkte,
              dass diese Partnerschaft eine der wenigen sei, die sich aus der
              Nachwendezeit bis in die Gegenwart erhalten habe. Ihm sei bewusst,
              welchen Aufwand man dafür betreiben müsse, was offenbar gelungen
              sei. Er hoffte und wünschte, dass dies auch in Zukunft so bleibe.
 Ramona Schaar
              bedankte sich für die stets freundlichen Aufnahmen. Sie hatte für
              die Inseler Feuerwehr ein nicht gerade handliches Geschenk
              mitgebracht: Eine gut erhaltene, voll funktionsfähige
              Tragkraftspritze 8/8 (Baujahr 1964) mit einem Zweitakt-Motor des
              Herstellers Jöhstadt. Sie überbrachte letztmalig Grüße aus der
              eigenständigen Gemeinde Insel, die zum 1. September in die Stadt
              Stendal eingemeindet wird.Zur Erinnerung an diesen Tag wurde von den „Offiziellen“ eine
              Wildbirne gepflanzt und mit einem entsprechenden Schild versehen.
 Mit einem
              Feuerwehrwettkampf der Wehren als Löschangriff nach den
              Bestimmungen des Landes Sachsen-Anhalt gab es an diesem Tag
              nochmals eine umjubelte Aktion. Auf Geheiß von Dennis Alberts
              „Jeder mit dat, wat er hat!“ mussten die West-Inseler gleich
              mit ihrer „neuen“ Pumpe starten. Und das gelang gar nicht mal
              so schlecht. Mit einer deutlich besseren Zeit gewannen sie den
              Wettstreit. Aber egal, Hauptsache war, Insel hatte gewonnen. 
 Ein
              ganz besonderer Geburtstag Am 16.06.2010 beging unsere Mitbürgerin Johanne Renken einen ganz
              seltenen Geburtstag. Sie ist am 16.06. 1910 geboren und wird somit
              100 Jahre alt. Sie ist laut den Aufzeichnungen der Dorfchronik
              der/die einzige Einwohner/in des Dorfes die dieses biblische Alter
              jemals erreicht hat. Besonders erfreulich ist es das Johanne
              dieses Alter in guter gesundheitlicher Verfassung erreicht hat.
              Wir wünschen ihr weiterhin alles Gute und noch viele weitere
              Jahre in Insel.
 
       |