| 
  Freiwillige
              Feuerwehr SchneverdingenOrtswehr Insel
 Florian Heidekreis 36-45-5 
 
                
                  | mail:       
                    Ortsbrandmeister 
 | 
 |  
                  | Zur Ortswehr
                    Insel gehören zur Zeit (Stand: Dezember 2024) 40 aktive
                    Kameraden. Daneben werden 11 ehemalige Aktive in der
                    Altersabteilung geführt.  Die
                    Wehrführung bilden Oberlöschmeister Friedhelm Renken als
                    Ortsbrandmeister sowie Löschmeister Heiko Holst  als stellvertretende Ortsbrandmeister.
 Dem Ortskommando gehören weiterhin die Gruppenführer Rainer
                    Wesseloh, Cord Volkmer und Willy Scholbe an. Die übrigen Funktionen werden
                    von Jörn Lührs (Gerätewart), Kai Knocke
                    (Atemschuztgerätewart), Patrick Scholbe (Kassenwart), Tobias Riebesehl (Schriftführer), Joachim
                    Renken (Sicherheitsbeauftragter) sowie Michael Wesseloh (als
                    Mitglied des Festausschusses)
                    wahrgenommen.
 
 Vorsitzender des Fördervereins ist Dennis Krüger.
 Einschließlich der Aktiven und der Altersabteilung sind 114
                    Einzelpersonen bzw. Paare Mitglieder des "Fördervereins
                    der Ortsfeuerwehr Insel e. V."
 | Die Freiwillige
                    Feuerwehr Insel gehört als eine von 10 Ortswehren zur
                    Stadtfeuerwehr Schneverdingen. Sie hat entsprechend ihrer
                    Ausstattung den Status einer Ortsfeuerwehr mit
                    Grundausstattung. Schneverdingen liegt inmitten des Städtedreieckes Hamburg
                    (60 km), Hannover (100 km) und Bremen (70 km) und gehört
                    zum Landkreis Heidekreis  im Bundesland
                    Niedersachsen. Vom 235 km² umfassenden Stadtgebiet
                    entfallen 29,02 km² auf die Ortschaft Insel mit den
                    Ortsteilen Reinsehlen, Barrl und Höpen. Diese Fläche
                    entspricht auch dem Zuständigkeitsgebiet der Wehr. In der
                    Ortschaft leben rd. 810 Einwohner.
 Landschaftlich gehört Insel zum Naturschutzgebiet Lüneburger
                    Heide. Äcker, Weiden, Heideflächen und Wald sind
                    charakteristisch für das Landschaftsbild.
 Die Ortschaft ist gekennzeichnet von einer Wohnbebauung mit
                    Ein- und Zweifamilienhäusern, einigen großen
                    landwirtschaftlichen Betrieben und etlichen
                    Handwerksbetrieben. Durch die besondere Lage und einem
                    bedeutenden Fremdenverkehr hat sich die Anzahl der
                    Ferienwohnungen in den letzen Jahren stetig erhöht.
 |  
                  |  |  |  
 Wehrführung und
              Funktionen  
 
                
                  |    |     |    |  
                  | Dennis
                    Krüger Vorsitzender des Förderverein       |  
                    Friedhelm
                    Renken Ortsbrandmeister  und stv. Vorsitzender Förderverein
 | Heiko Holst Stv. Ortsbrandmeister |  
                  |    |    |   |   |  
                  | 
                    Rainer Wesseloh
                    
                     Gruppenführer  
 
 |  Jörn
                    Lührs
                     Gerätewart  | 
                    Joachim Renken
                     Sicherheitsbeauftragter  | 
                    Tobias Riebesehl Schriftführer   |  
                  |     | 
 |  
 | 
 |  
                  | Patrick
                    Scholbe Kassenwart | Cord Volkmer
                    
                     Gruppenführer
 | 
                    Willy Scholbe
                     Gruppenführer  |  Kai
                    Knocke
                     Atemschutzgerätewart  |  
 
                
                  |  | Fahrzeuge und
                    GeräteDie Fahrzeug-
                    und Geräteausstattung besteht im wesentlichen aus dem Löschgruppenfahrzeug und dem Tanklöschanhänger.
 
 Zuletzt wurde am 16. Juli 2001 die Tragkraftspritze TS 8/8
                    Ultra Power
 der Firma Ziegler an die Ortswehr Insel übergeben. In der
                    Geschichte
 der Feuerwehr Insel nahm nach Beschaffungen in den Jahren
                    1944 und
 1964 die dritte Motorspritze ihren Dienst auf.
 Die TS wird auf dem LF 8/6 mitgeführt.
   |  |  
                  | VW-Polo-4-Takt-Alumotor
                    mit 50 PS Baujahr 2001
 800Liter/min
 Gewicht ca. 189 kg
 | Am
                    14. Juli 1998 wurde nach 25 Dienstjahren das 1973 erworbene LF 8 aufs Altenteil verabschiedet
 und das neue LF 8/6 an die Ortswehr Insel offiziell
 übergeben.
 | Löschgruppenfahrzeug
                    LF 8/6Iveco-Magirus (EuroCargo)
 1998
 800 Liter/min.
 600 Liter
 1/8
 Heckpumpe mit 1.300 Liter/min.
 Förderleistung, TS 8/8,
 Stromerzeuger, Lichtmast,
 Schnellangriffseinrichtung,
 4 Pressluftatmer, Schaumausrüstung
   |  
                  | 
   | 
   | 
   |  
                  |  | 1976
                  wurde ein Pumptankwagen der Firma Alfa-Laval angeschafft.
                  Durch sehr positive Erfahrungen bei einem Flächenbrand 1976, als die Tanklöschfahrzeuge
                  an ihre Grenzen stießen,
 halfen Bauern mit einem Güllewagen aus. Diese Erfahrungen
                  waren ausschlaggebend dafür,
 dass ein solches Gerät beschafft und zu einem "Tanklöschanhänger"
                  umgebaut wurde.
 Es wird von den Kameraden mit Schleppern zur Einsatzstelle
                  gefahren.
 Tanklöschanhänger(Umgebauter Pumptankwagen)
 Alfa-Laval
 1976
 2.000 Liter/min.
 4.300 Liter Tankinhalt
   |  |  
                  | 
   | 
   | 
   |  
                  |  | Fahrzeug-Ahnengalerie Zwei Oldtimer aus
                der Nachkriegszeit LF 8 Opel Blitz
                April 1973-Juli 1998 |  |  
       |