|                                   
        Startseite I  Das
        Dorf  I  Vereine und Institutionen
        I  Veranstaltungen I  Feuerwehr
        I  Schützenverein I 
        Schulmuseum I
 
 
 
          
            | 
 Historisches über Inselvon Claus Stamann 
                Die
                zahlreichen urgeschichtlichen Funde Insels beweisen menschliches
                Leben schon zur Stein-, Bronze- und Eisenzeit. Wenn auch darin
                der Ursprung nicht gesehen werden darf, so ist dennoch von einem
                sehr hohen Alter des Dorfes auszugehen.Der Ort weist die typischen Merkmale aus, die die einst seßhaft
                werdenden Menschen bei der Wahl ihres Siedlungsplatzes in
                Betracht zogen, nämlich die Anlage der Höfe zwischen einer Geländeerhebung
                und einem Bach. Auf dem Bergrücken entstanden die fruchtbaren
                Ackerflächen. Der Hang auf halber Entfernung zum Tal bot Raum für
                das Dorf. An der Stelle des feuchten Erlenbruchwaldes in den
                Niederungen entstanden die Wiesen.
 Die die Höfe umgebenden Hainbuchen-Eichenbestände boten den
                Menschen Schutz vor Unwetter und heißer Sonneneinstrahlung. Außerdem
                lieferten sie Bauholz, dienten als Großviehweide und bargen die
                natürliche Schweinemast.
 Es sind dies die Besiedlungsformen vieler alter Dörfer der
                Heide in der Umgebung. Nach weitgehend übereinstimmender
                Meinung der Siedlungsgeographen entstanden diese etwa im 9. und
                10. Jahrhundert. Insel dürfte demnach rd. 1000 Jahre alt sein.
 Insel gehörte geschichtlich zu der ehemaligen Vogtei
                Schneverdingen, war dann mit den Ortsteilen Barrl, Höpen und
                Reinsehlen eine selbstständige politische Gemeinde, und ist
                seit der Verwaltungsreform 1972/73 Teil der Stadt
                Schneverdingen. Die Inseler Schule, 300 Jahre eine selbständige
                Einrichtung, wurde 1995 das Opfer schulpolitischer Reformen.
 Die bisher bäuerlich geprägte Dorfstruktur veränderte sich
                mit dem allgemeinen Wandel in der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung.
                Der Anteil des landwirtschaftlichen Erwerbs nahm ab. Die Zählung
                in 1925 ergab achtundachtzig land-und forstwirtschaftliche
                Betriebe. Im Jahr 1960 waren es noch 96 Betriebe. Von diesen
                verblieben nur noch wenige.
 
                
                  |  | DorfbeschreibungDen Ortsmittelpunkt
                    bilden die landwirtschaftlichen Betriebe, das
                    Feuerwehrhaus,sowie die ehemalige Schule des Ortes. Heute
                    ist in der Schule der Kinderspielkreis und das Pult- und
                    Federkiel - Museum untergebracht.Ein reges Dorfleben hat sich ausgebildet. Niedergeschlagen
                    hat sich dies auch in der Gründung einer Gemeinschaft, die
                    durch ihre Aktivitäten, wie die Einrichtung von
                    Sitzgelegenheiten und die Restaurierung des Dorfplatzes mit
                    Brunnen ein attraktiveres Insel schaffen will. Wir denken
                    eine gelungene Aktion.
 Insel liegt ca. 2 km nördlich von Schneverdingen, umgeben
                    von Wald, Feldern und Wiesen. Neben kleineren
                    Gewerbebetrieben überwiegt die landwirtschaftlich geprägte
                    Dorfstruktur. Insel hat im Gegensatz zu vielen anderen Orten
                    der Umgebung noch mehrere intakte Bauernhöfe, die den
                    besonderen Reiz des Dorfes ausmachen. Landschaftlich
                    besonders attraktiv ist der Gegensatz von trockenen
                    Heideflächen südöstlich und östlich von Insel und die
                    feuchten Bruchwälder und Auenlandschaft nördlich und
                    nordwestlich des Ortes.
 |  
       |  |